Mit dem Kindle Reiseführer durch Barcelona

Bei meinem letzten Besuch in Barcelona wollte ich einmal testen, wie sinnvoll es ist, mit einem Kindle Reiseführer einen fremde Stadt zu erkunden. In diesem Beitrag berichte ich von meinen Erfahrungen damit.
In Zeiten der digitalen Technik sollte man doch auf Reiseführer in herkömmlicher Buchform verzichten können? Sollte man zumindest meinen.

Für dieses Experiment hatte ich folgende zwei Komponenten mit: einen Kindle und darauf einen MARCO POLO Reiseführer Barcelona. Ich hatte mich für diesen Reiseführer aus zwei Gründen entschieden: 1) benutze ich die Druckversion gerne für Städtereisen, weil die dafür benötigten Informationen kurz und klar dargestellt werden und 2) dieser Reiseführer in der Druckversion ungefähr den Abmessungen eines Kindle entspricht. Andere Reiseführer wie z.B. der Lonely Planet Reiseführer Barcelona sind schwerer und größer. Ich wollte vergleichbare Werte als Ausgangssituation.

Der Kindle Reiseführer ist gewöhnungsbedürftig
Was mir sofort aufgefallen ist, ist der Umstand, dass es in der Kindleversion fast keine Bilder gibt. Das ist zwar technisch erklärbar, weil das Kindleformat mit Bildern einige Probleme bereitet, aber beim Durchblättern wäre es doch schöner als nur Text.
Gewöhnungsbedürftig ist auch die Suchfunktion. Das bereitete mir am Anfang ein paar Schwierigkeiten, aber das legt sich mit der Zeit.

Die Vorteile

  • Das Gewicht und die Abmessungen
    Den ersten Vorteil des Kindle Reiseführers erkannte ich bereits beim Boarding am Flughafen Wien. Ich nehme mir gerne einen Reiseführer in das Flugzeug mit, um mir einen ersten Überblick über die neue Stadt oder das Land zu verschaffen. Ebenso habe ich ein Kindle oder Tablet mit. Seit einiger Zeit wird jedoch auch bei Air Berlin das Handgepäck auf Gewicht geprüft. Hätte ich jetzt, so wie früher, ein paar Bücher in Druckversion mitgehabt, dann hätte es Probleme gegeben. So war ich knapp über 8 Kilo, was toleriert wurde. Hier liegen die Vorteile des Kindles klar auf der Hand: Platz- und Gewichtsersparnis. Man kann so verschieden Reiseführer und Bücher mitnehmen und das alles mit einem Platzbedarf von 169 mm x 119 mm x 10,2 mm bei einem Gewicht von 191 Gramm.



  • Die Lesbarkeit und die variable Schriftgröße
    Wie auf dem Foto erkennbar ist die Schrift leicht lesbar. Für Reisende, die eine Lesebrille benötigen, kommt noch der Vorteil dazu, dass man die Schrift beim Kindle vergrößern kann. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass dies ein wesentlicher Faktor sein kann, wenn man die Lesebrille nicht dabei hat. Was hilft der beste Reiseführer, wenn ich ihn nicht lesen kann?



  • Literatur für Zwischendurch
    Immer wieder gibt es Momente auf Reisen, in denen man Zeit zu überbrücken hat. Hier hat der Kindle eben auch den Vorteil, dass man nicht nur den Reiseführer mit hat, sondern auch andere Bücher.


Die Nachteile

  • Kaum lesbare Karten
    Leider ist das Kartenmaterial, das im Marco Polo Reiseführer enthalten ist, mit dem von mir benutzten Kindle kaum bis gar nicht lesbar. Ich habe es zu Hause auf dem Computer ausprobiert und dort kann man die einzelnen Straßen erkennen. Das hat zwei Gründe: 1) man kann auf dem Computer besser vergrößern und 2) werden die Karten in Farbe dargestellt. Ich habe dafür jedoch eine Lösung gefunden und mir einfach in der Touristeninformationen einen Stadtplan und einen Metroplan besorgt.

Mein Fazit
Eine Kindle Reiseführer hat auf jeden Fall mehr Vorteile als Nachteile und ist eine überlegenswerte Alternative zu den herkömmlichen Reiseführern in Papierform. Besonders empfehlenswert ist diese Variante für Reisende, die auf das Gewicht des Gepäcks zu achten haben und unterwegs auch schnell einmal ein paar Seite in einem anderen Buch lesen wollen. Das ist mit einem Kindle Reiseführer auf kleinstem Platz möglich.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen